Um die Ergebnisse der Tagung einem breiten Publikum zugänglich zu machen, sollen ausgewählte Beiträge in der GFD-Schriftenreihe Fachdidaktische Forschungen, die im Waxmann Verlag erscheint, sowie in der international ausgerichteten GFD-Zeitschrift Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL) veröffentlicht werden. Wir möchten Sie einladen, je nach Zielrichtung Ihres Beitrags die nachfolgenden Publikationsmöglichkeiten zu nutzen.
Publikationsmöglichkeit A
Beitrag für den Tagungsband in der Reihe Fachdidaktische Forschungen
In dem von Claudia Angele, Christian Bertsch, Michael Hemmer, Suzanne Kapelari, Gabriela Leitner und Martin Rothgangel herausgegebenen Band Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, der ebenso wie die übrigen Bände der GFD Schriftenreihe im Waxmann Verlag erscheinen wird, sind neben den Plenarvorträgen ca. 20 (empirische und theoretische) Beiträge zu je 10 Seiten vorgesehen. Möglich ist auch die Form eines übergreifenden Berichts zu den Beiträgen eines Symposions mit 15 Seiten.
Inhaltliche Anforderungen
- Relevanz des Projekts für das Tagungsthema
- Theoretischer Hintergrund und Beschreibung des Forschungsstands, ggf. Darstellung der Interdisziplinarität und Internationalität des Projekts
- Forschungsfragen und Zielsetzung der Studie
- Darstellung des Untersuchungsdesigns und Herausarbeitung der Passung zwischen Forschungsfragen und Design
- Ergebnisdarstellung: Vorliegen konkreter Ergebnisse, welche über eine Pilotierung hinausgehen
- die Bedeutung für die eigene Fachdidaktik
- die Bedeutung für andere Fachdidaktiken
Formale Anforderungen
max. 10 Seiten inkl. Literatur (oder 15 Seiten für ein Symposion). Bitte rechnen Sie im Schnitt mit ca. 2.700 Zeichen (inkl. Leerzeichen) bzw. ca. 400 Worte pro Seite; alle weiteren Hinweise entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Texterfassung für Autoren von Sammelbänden.
- Textkörper: Times New Roman, 12
- Literaturangaben nach APA-Richtlinien
- Einsendung der Beiträge sowohl als Word-Datei als auch als PDF bis zum 15.01.2023 an michael.hemmer@uni-muenster.de
- Review und Auswahl bis 15.03.2023
- Aufbereitung der Manuskripte bis 01.05.2023
- Drucksetzung etc. 01.07.2023
Wenn Sie die Absicht haben, einen Beitrag zum 15.01.2023 zum Review einzureichen, so bitten wir Sie um eine kurze Information per Mail an michael.hemmer@uni-muenster.de bis zum 15.10.2022 mit Nennung der Autor*innen, dem Titel des geplanten Beitrags und gegebenenfalls einigen kurzen Hinweisen zum Beitrag.
Bei Rückfragen, wenden Sie sich gerne an Michael Hemmer, Universität Münster.
Publikationsmöglichkeit B
Beitrag in der GFD-Zeitschrift Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL, www.ristal.org)
Darüber hinaus können diese Beiträge auch in der GFD-Zeitschrift RISTAL (Research in Subject-matter Teaching and Learning) publiziert werden. Die Beiträge müssen
- in englischer Sprache verfasst sein und wollen den deutschsprachigen Diskurs einem internationalen Publikum zugänglich machen (deswegen sind auch weitgehende inhaltliche Überlappungen mit dem deutschsprachigen Beitrag im Kontext dieses Special Issue nicht zwingend ein Problem),
- einen Fachdidaktik-übergreifenden Bezug besitzen (dieser kann u. a. auch durch Einleitung und Schluss hergestellt werden).
Der Einsendeschluss ist der 30.09.2022. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Aims and Scope auf der Startseite von RISTAL www.ristal.org.
Bei Rückfragen, wenden Sie sich gerne an Martin Rothgangel, Editor-in-chief.
Wir freuen uns auf ihre Beiträge!
Claudia Angele, Christian Bertsch, Michael Hemmer, Suzanne Kapelari, Gabriela Leitner und Martin Rothgangel